𝐖𝐢𝐞 𝐯𝐢𝐞𝐥 𝐒𝐩𝐞𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐤𝐚𝐩𝐚𝐳𝐢𝐭ä𝐭 𝐢𝐬𝐭 𝐰𝐢𝐫𝐭𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡 𝐬𝐢𝐧𝐧𝐯𝐨𝐥𝐥?

March 11, 2025

🔍 𝐖𝐢𝐞 𝐯𝐢𝐞𝐥 𝐒𝐩𝐞𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐤𝐚𝐩𝐚𝐳𝐢𝐭ä𝐭 𝐢𝐬𝐭 𝐰𝐢𝐫𝐭𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡 𝐬𝐢𝐧𝐧𝐯𝐨𝐥𝐥?

Diese Frage stellen uns derzeit immer mehr Planer und Umsetzer von PV- und Batteriespeicherprojekten für Gewerbe- und Industriestandorte - insbesondere vor dem Hintergrund steigender Netzentgelte, dynamischer Stromtarife und bereits installierter PV-Anlagen.

Was auf den ersten Blick simpel klingt, ist in der Realität hochkomplex: Denn die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern hängt längst nicht mehr nur von der Eigenverbrauchsoptimierung ab.

In der Praxis wirken heute mehrere Faktoren gleichzeitig:

⚡️ Eigenverbrauch erhöhen
⚡️ Lastspitzen kappen
⚡️ Strom zu günstigen Zeiten speichern und später teurer verkaufen (Arbitrage)
⚡️ Vorteile aus atypischer Netznutzung oder reduzierten Netzentgelten realisieren

All diese Anwendungsfälle beeinflussen sich gegenseitig – sowohl technisch als auch wirtschaftlich. Und genau hier liegt das Problem:
▶️ Klassische Auslegungstools bilden diese Komplexität oft gar nicht oder nur unzureichend ab.
▶️ Wirtschaftlichkeitsrechnungen betrachten meist einzelne Use Cases isoliert.
▶️ Eine belastbare Entscheidungsgrundlage für Unternehmen entsteht daraus selten.

Wir haben uns in den letzten Jahren intensiv mit dieser Fragestellung beschäftigt:
Wie lassen sich MultiUse-Speicherstrategien so modellieren, dass sie alle relevanten Anwendungsfälle gleichzeitig optimieren?

𝐔𝐧𝐬𝐞𝐫 𝐀𝐧𝐬𝐚𝐭𝐳:
📊 15-minütliche Modellierung von Lastgängen, Photovoltaikerzeugung und des restlichen Versorgungssystems
📊 Integration dynamischer Strompreissignale und Netzentgelte
📊 Optimierung der Investitionen, technischen Auslegung und des Betriebs
📊 Quantifizierung der wirtschaftlichen Effekte der Investition vor dem Hintergrund einer optimalen Vermarktung und Regelung der geplanten Assets
📊 Szenario-Toolkit zur Quantifizierung von Arbitrage-Chancen, Netzentgeltvorteilen und regulatorischen Risiken.

Unser Rechenkern wurde in jahrelanger Forschung trainiert, um Transformationsstrategien im Energiesektor zu entwickeln. Wir verstehen die Anforderungen, die die nächste Phase der Energiewende an Planungswerkzeuge stellt.

𝐃𝐚𝐬 𝐙𝐢𝐞𝐥:
Planer und Umsetzer von PV- und Batteriespeicher-Systemen datenbasiert dabei zu unterstützen, mit ihren Kunden schnell und effizient fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und das wirtschaftliche Potenzial der geplanten Speichersysteme voll auszuschöpfen – bei maximaler Transparenz der zugrunde liegenden Annahmen.

Die aktuellen Marktveränderungen bieten enormes wirtschaftliches Potenzial, 𝐥𝐞𝐭'𝐬 𝐨𝐩𝐭𝐢𝐦𝐢𝐳𝐞 𝐢𝐭!

Weitere Blog-Beiträge