Netzentgelte-Arbitrage-Eigenverbrauch

Zu viele Batteriespeicher werden heute noch unter Wert genutzt.

Sie puffern etwas Eigenverbrauch – und das war’s. Dabei steckt viel mehr drin.

📉 Was dabei verloren geht? Ganz einfach: Cashflow.
Wer Speicher strategisch denkt, aktiviert drei zentrale Hebel für Wirtschaftlichkeit:
🔹 Eigenverbrauchsoptimierung – senkt direkte Strombezugskosten
🔹 Arbitrage (Day-Ahead & Intraday) – nutzt Preisschwankungen für Stromhandel
🔹 Netzentgeltreduktion – z. B. durch atypische Netznutzung

💸 Was bringt das konkret? Hier ein Auszug aus einer unserer Analysen für ein beispielhaftes Gewerbeobjekt:
✅ Eigenverbrauchsoptimierung: –87.185 €/Jahr
✅ Arbitrage-Erlöse: +29.889 €/Jahr
✅ Netzentgeltreduktion: –56.542 €/Jahr
→ Gesamtersparnis: 173.616 €/Jahr – allein durch intelligente Speichersteuerung.

Nur wer Use Cases integriert denkt, kann sie wirklich heben.

💡 Unser Ansatz bei minimum energy:
📊 Multikriterielle Optimierung aller wirtschaftlich relevanten Use Cases
📊 Einbeziehung von Preissignalen, Netzentgeltlogik & dynamischen Stromtarifen
📊 15-minütliche Modellierung aller Speicherzustände, inkl. technischer Grenzen
📊 Szenarienvergleich für Strategie-Entscheidungen

🎯 Fazit:
Batteriespeicher sind mehr als Backup. Sie sind strategische Assets.
Und wer sie richtig einsetzt, macht aus Technik Cashflow.

Let’s optimize it.

zu LinkedIn
minimum.energy
April 24, 2025

Weitere Blogbeiträge

Lastgänge richtig analysieren

Lastgänge richtig analysieren: Der Schlüssel zu profitabler PV- und Speicherplanung
Beitrag lesen

Modellfunktion

„Wie bestimmt ihr eigentlich die richtige Größe des Batteriespeichers?“ „Und woher weiß euer Modell, wie der Speicher über’s Jahr optimal betrieben wird?“
Beitrag lesen